This article is not yet available in the language you selected
Carbonatation
Article index
![]() | Ziel | |
![]() | Benützung | |
![]() | Techniken, Methoden und Einrichtungen |
Ziel
Das Ziel von Carbonatation ist entfernen von unerwünschte Substanzen von einer Lösung.Benützung
Zuckerindustrie.Techniken, Methoden und Einrichtungen
Carbonatation ist das hinzufügen von Kalkmilch (Calciumhydroxid) und Kohlendioxid (CO2) an einer Lösung damit sich Calciumcarbonat formt und Verunreinigungen ausfallen und entfernt werden können. Das Effekt von Kalkmilch und CO2 ist ausfallen von unlösbare Calciumsalze, ausflocken von Kolloide, chemischer Abbau anderer Moleküle wie Invertzucker und Amiden und Absorption von nicht-Zucker auf das als Filterhilfsmittel ausgeflockte Calciumcarbonat. Kalkmilch und CO2 werden normalerweise produziert durch brennen von Kalkstein mit Koks oder Gas in Schaftöfen. CO2 kann auch gelagert werden als Flüssiggas.Jede nicht-Zuckerbestandteile in dem Rohzuckersaft nach Extraktreinigung aus der Zuckerrübe macht die folgende Stufen im Zuckerprozess unausführbar. Deswegen muss die Rübenmasse gereinigt werden um weitere Prozessstufen möglich zu machen. Das wird erzielt durch ununterbrochenen Zusatz von Kalkmilch und Kohlendioxid aus den Brennöfen um die meiste nicht-Zucker auszuflocken. Das Produkt nach Filtration behält Calciumcarbonat und die nicht-Zucker und werd gebraucht im Landwirtschaft als ein kalkendes Material um die Struktur der Boden zu verbesseren und die Bodensäure zu regeln. Kalk aus dem Zuckerprozess wird auch benutzt vor Landschaftswiederherstellung (wie z. B. Minenfüllung) und Produzieren von Ziegel oder Zement.